Die Funktionsweise der Wiedervorlage wird am besten über einen neuen Eintrag erklärt:
In der linken Spalte wird der Klient, auf den sich die Frist bezieht, aus der Liste ausgewählt. Die darunter befindlichen Textfelder dienen der Beschreibung der Tätigkeit:
Kurzbeschreibung | Enthält eine Liste häufig vorkommender Werte. Wenn Sie einen Wert aus der Liste übernehmen, erscheinen die Fälligkeiten auch im Fenster der KlientIn unter den Kontaktanschriften. |
Tätigkeit | Eine verbale Beschreibung der durchzuführenden Tätigkeiten, z.B. als Hinweis an eine MitarbeiterIn. |
Zuständigkeit | Der Name einer BetreuerIn oder MitarbeiterIn, die für die Durchführung der Tätigkeiten zuständig ist. Eine leere Eingabe erinnert alle Benutzer an die Durchführung der Tätigkeit. |
Bemerkung | eine interne Bemerkung. |
Die zweite Spalte dient der Festlegung, wann der Vorgang zum ersten Mal vorgelegt werden soll, eventuell wann das letzte Mal, in welcher Folge und als reine Anzeige das daraus berechnete Datum der nächsten Wiedervorlage. Im Einzelnen:
Wiedervorlage | |
Erstmalig fällig am | Hier tragen Sie das Datum ein, an dem die Frist das erste Mal fällig ist. Für die befristete Zuerkennung einer Leistung also das Datum bis zu dem die Leistung befristet ist. |
Letztmalig fällig am | Dieses Feld ist im Allgemeinen leer. Es bezeichnet das Datum, an dem eine sich wiederholende Frist das letzte mal vorgelegt werden soll. |
Wir vorgelegt im Rhythmus | Wählen Sie den Rhythmus aus, in dem die Frist, nachdem sie erledigt wurde, das nächste Mal automatisch wieder vorgelegt werden soll. Bei Leistungen, die zum Beispiel halbjährlich gewährt werden, wählen Sie hier "halbjährlich" aus. Mögliche Werte sind: Wenn Sie "einmalig" auswählen, wird die Frist, nachdem sie erledigt ist, ungültig gesetzt. |
Ist als nächstes fällig am | Dieses Feld wird von BT-Professional Betreuungssoftware automatisch errechnet. Bei einem neuen Eintrag ist es identisch mit dem Datum der ersten Fälligkeit. |
Erinnerung | |
Soll erfolgen | Wählen Sie den Wert aus der Liste, der festlegt, wann Sie an die Fälligkeit der Frist erinnert werden möchten, z.B. "2 Wochen vorher". Mögliche Werte sind: Wählen Sie den Eintrag "nicht erinnern", wenn Sie nicht möchten, dass die Frist im Erinnerungsfenster aufgeführt wird. |
Nächste Erinnerung am | BT-Professional Betreuungssoftware berechnet anhand des vorigen Feldes das Datum, ab dem an die Frist erinnert werden soll. Ab diesem Datum wird die Frist in den Erinnerungen angeführt, solange, bis sie erledigt oder erneut vorgelegt werden soll. |
Damit ist die Wiedervorlage definiert.
Bedeutung der Schaltflächen
| Erweitert die Liste der Fristen auf alle KlientInnen, die nicht archiviert sind. |
| Reduziert die Liste auf den aktuellen Klienten. |
| Legt einen neuen, leeren, Datensatz an. |
| Erlaubt es, in der Liste nach KlientInnen zu suchen, sowie nach den Kurzbeschreibungen und in den Tätigkeiten nach einem Begriff. |
| Stellt den ursprünglichen Zustand der Liste wieder her |