Es gibt vier verschiedene Arten, Dokumente zu scannen, die von BT-Professional unterstützt werden
Standard WIA (veraltet)
Scan-Assistet WIA (veraltet)
Scanprogramm des Herstellers (veraltet)
Verzeichnisüberwachung
Wählen Sie bitte die gewünschte Methode im Fenster "Einstellungen" -> "Arbeitsplatz" -> Scanner.
Je nach gewählter Methode müssen Sie noch ein Verzeichnis angeben, in dem die Dokumente vom Scanner abgelegt werden.
Standard WIA
Diese Möglichkeit nutzt ein Standard Windows Verfahren auf Basis der Windows Image Aquisition Bibliothek.
Wählen Sie zunächst das Bildformat.
Sie können einen Ordner innerhalb des Dokumenten-Verzeichnisses der KlientIn im rechten Auswahlfernster angeben, in dem das Dokument abgelegt werden soll. Die Plus-Schaltfläche erlaubt die Neuanlage eines Ordners.
Um das Dokument einzuscannen, geben Sie bitte eine Bezeichnung für das Dokument an und klicken anschließend auf "Scannen". Sie haben dann verschiedene Einstellungen hinsichtlich der Scanqualität zur Auswahl und können sich eine Vorschau anzeigen lassen. Innerhalb der Vorschau können Sie auch den einzuscannenden Bereich verändern, falls Sie Dokumente scannen möchten, die nicht den gesamten Bereich einnehmen.
Wegen der massiven Einschränkungen dieses Verfahrens empfehlen wir es nicht.
Scan-Assistent WIA
Diese Methode stützt sich auf einen Standard Assistenten. Bitte geben Sie bei der Einrichtung als Scan-Verzeichnis den Ordner an, in dem der Assistent die Bilder ablegt.
Starten Sie den Scan, in dem Sie eine Bezeichnung für das Dokument im Scan-Fenster eintragen und auf "Scannen" klicken. Folgen Sie nun dem Assistenten:
Um ein weiteres Dokument einzuscannen, geben Sie eine neue Bezeichnung im Scan-Fenster ein und klicken wieder auf "Scannen". Falls Sie keine weiteren Dokumente einscannen möchten, schließen Sie das Fenster nachdem der letzte Scan abgeschlossen ist.
BT-Professional verschiebt die eingescannten Dokumente automatisch vom Scan-Verzeichnis in den ausgewählten Dokumentenordner der KlientIn.
Auch dieses Verfahren wird von uns nicht empfohlen, da es veraltet ist.
Scanprogramm des Herstellers
Im allgemeinen erhalten Sie zusammen mit Ihrem Scanner vom Hersteller ein Programm, mit dem Sie Ihren Scanner steuern können. Bitte geben Sie bei der Einrichtung in BT-Professional im Fenster Einstellungen -> Arbeitsplatz -> Reiter Scanner das Verzeichnis an, in dem das Programm die eingescannten Dokumente ablegt und den Pfad, unter dem das Scan-Programm gestartet werden kann (Sie erfahren den Pfad, indem Sie auf das Symbol des Programmes auf dem Desktop mit der rechten Maustaste klicken und dann "Eigenschaften" wählen).
Starten Sie den Scan, in dem Sie eine Bezeichnung für das Dokument im Scan-Fenster eintragen und auf "Scannen" klicken. Das Scan-Programm wird gestartet und Sie führen die Scans wie vorgesehen aus.
Um ein weiteres Dokument einzuscannen, schließen Sie das Scan-Programm, geben Sie eine neue Bezeichnung im Scan-Fenster ein und klicken wieder auf "Scannen". Falls Sie keine weiteren Dokumente einscannen möchten, schließen Sie das Fenster nachdem der letzte Scan abgeschlossen ist.
BT-Professional verschiebt die eingescannten Dokumente automatisch vom Scan-Verzeichnis in den ausgewählten Dokumentenordner der KlientIn.
Verzeichnisüberwachung
Einige Scanner können direkt in ein freigegebenes Netzwerk-Verzeichnis scannen. Bitte geben Sie bei der Einrichtung in BT-Professional im Fenster Einstellungen -> Arbeitsplatz -> Reiter Scanner das Verzeichnis an, in dem Ihr Scanner die Dokumente ablegt.
Starten Sie den Scan, in dem Sie eine Bezeichnung für das Dokument im Scan-Fenster eintragen und auf "Scannen" klicken. Anschließend scannen Sie das Dokument direkt an Ihrem Scanner ein.
Um ein weiteres Dokument einzuscannen, geben Sie eine neue Bezeichnung im Scan-Fenster ein und klicken wieder auf "Scannen". Falls Sie keine weiteren Dokumente einscannen möchten, schließen Sie das Fenster nachdem der letzte Scan abgeschlossen ist.
BT-Professional verschiebt die eingescannten Dokumente automatisch vom Scan-Verzeichnis in den ausgewählten Dokumentenordner der KlientIn.